Physik
Grundlegendes
Die Physik als eine der klassischen Naturwissenschaften stellt die wesentlichen Grundlagen unserer technischen Zivilisation zur Verfügung. Der Unterricht in Physik führt in die für die Naturwissenschaften typische Arbeitsweise ein und ermöglicht damit auch ein Grundverständnis und eine eigenständigen Blick auf Umwelt und Technik.
Dabei kommt dem Experiment – auch im Schülerexperiment – eine zentrale Bedeutung zur Erarbeitung von im Alltag erlebten physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu. Dies gilt gerade auch für prozessbezogene Kompetenzen als Grundlage für ein späteres selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Unterrichtssituation
Physik wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 6, 8 und 9 unterrichtet, in der Sekundarstufe II durchgängig als Grund- oder Leistungskurs angeboten.
In der Sekundarstufe I wird der Unterricht zweistündig erteilt, in den Kursen der Sekundarstufe II drei bzw. fünfstündig.
An unserer Schule unterrichten z. Zt. (Stand Sep. 2010) zwei Physiklehrerinnen und vier Physiklehrer, der Unterricht kann damit in allen Jahrgangsstufen entsprechend den Vorgaben des Landes NRW ungekürzt erteilt werden.
Weitere Informationen
Die Unterrichtsinhalte beschäftigen sich wie in den Lehrplänen des Landes NRW vorgesehen mit allen Teilbereichen des Faches, entsprechend dem Alter und dem Entwicklungsstand der Schüler. Der Energiebegriff spielt dabei eine zentrale Rolle.
Erster Preis für Facharbeit in Physik
Von der Dr. Hans Riegel - Stiftung der Heinrich-Heine Universität wurde Augustin Vesselle (11. Jgst.) unter 47 im Fach Physik eingereichten Arbeiten der 1. Preis im Schuljahr 2011-12 zuerkannt. Das Thema seiner Arbeit ist die "Experimentelle Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes in NRW". Da die Stärke des Erdmagnetfeldes mit den technischen Möglichkeiten einer Schule nicht direkt messbar ist, konzipierte Augustin zwei Experimente, nach deren Durchführung er den gesuchten Wert ermitteln konnte. Er führte mit einem Stromkabel seine Messungen durch, was nach Meinung der Jury nicht so einfach ist, wie es klingt. Der Preis wurde am 28. Juni in einer Feierstunde in der Düsseldorfer Universität überreicht.
St. Ursula meets Hochschule Rhein-Waal
(27.02.2011) Aus einer zufälligen Begegnung erwuchs die Idee, den u. a. von Prof. Dr. Rolf Becker von der Hochschule Rhein-Waal (http://www.hochschule-rhein-waal.de) aufgebauten Oktokopter, eine Drohne mit acht Rotoren, in den Leistungskursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 vorzustellen.
Externe Links:
http//www.leifiphysik.de
DIE Seite für Aufgaben, Experimente, Ergänzungen, Videos, weitere Links für alle Jahrgangsstufen
http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=22
Informationen, Aufgaben rund um’s Abitur in Physik
http://www.abiturloesungen.de/
Hier finden sich viele weiterführende Links zu Aufgaben aller Fächer aus verschiedenen Bundesländern
http://www.psiquadrat.de/html_files/schulerbereich.html
Viele Info’s zur Physik in der Schule
http://www.walter-fendt.de
Anregungen, Applets zu Physik und Mathematik