Mit dem Ziel, die allgemeine und fachbezogene Medienkompetenz an unserem St.-Ursula-Gymnasium zu stärken, nehmen wir bereits seit Jahren insbesondere den Aspekt des User-Verhaltens bzw. Verbraucherschutzes in den Blick.
Zu diesem Zweck werden in der Jahrgangsstufe 5 und 6 im Rahmen der Orientierungsstunden Module zur Medienbildung unterrichtet. Zudem gibt es in Klasse 5 im Rahmen der Medienbildung einen Expertenbesuch aus der Verbraucherzentrale, bei dem die Schülerinnen und Schüler über Datenschutz und digitale Sicherheit aufgeklärt werden. In der Jahrgangsstufe 7 finden in der Medienbildung grundlegende Aufklärungs- und Übungseinheiten im Klassenverband statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Grundlagen im Sinne einer Bedienschulung vermittelt bekommen, sondern altersgerecht auf Gefahren im Internet, Datenschutzaspekte u.a. aufmerksam gemacht werden.
Im Fach Medienbildung durchlaufen alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 pro Schuljahr fünf Module, welche aus jeweils drei Einzelstunden zu einem Thema bestehen und von jeweils einer Lehrkraft unterrichtet werden. Die fünf Module innerhalb eines Schuljahres bauen nicht aufeinander auf, sie werden unabhängig voneinander unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erlernen hier erste grundlegende Kompetenzen und werden für Problembereiche sensibilisiert. Die untenstehende Themenübersicht dient der Orientierung, die konkreten Inhalte der einzelnen Module werden immer wieder an aktuelle Gegebenheiten angepasst.
Klasse 5: Module
- Einführung in Computerräume + Passwortsicherheit
- Erstellung und Umgang mit PowerPoint
- Grundlagen der Textverarbeitung (Word)
- „Kinderseiten“ im Internet (Information und Recherche)
- „Digitales Ich“ (Selbstdarstellung im Netz)
- Verbraucherzentrale Düsseldorf zu Besuch
Klasse 6: Module
- Einführung und Umgang mit Excel
- Sich leiten und verleiten lassen (Influencer und Internetsucht)
- „Meine Daten im Netz“ (Datenschutz und Sicherheit)
- Digitale Kommunikation (Cybermobbing + Hatespeech)
- Einführung iPad-Raum und praktische Übungen