Aufgaben und Ziele des Fachs
In unserer Welt finden sich überall Informatiksysteme z.B. Fahrkartenautomaten, programmierbare Haushaltsgeräte, Computer, das Internet, Roboter, etc. Schülerinnen und Schüler müssen auf ein Leben in dieser Welt voll digitaler Technologien vorbereitetet werden. Daher ist es wichtig ihnen Fähigkeiten zum Umgang und zur Mitgestaltung solcher Systeme zu vermitteln.
Sie benötigen daher
- Kenntnisse über rezeptive Medienanwendungen und über die Nutzung von Medienangeboten und
- Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Untersuchung, zum Entwurf und zur Implementierung (= Übertragung eines Modells in eine Programmiersprache) von Informatiksystemen.
Im Vordergrund des Unterrichts im Fach Informatik stehen dabei immer grundlegende informatische Ideen, Konzepte und Methoden. Der Informatikunterricht schließt aber auch die kritische Auseinandersetzung mit Fragen zu Auswirkungen von Informatiksystemen auf Mensch und Gesellschaft ein.
Das Fach Informatik an unserem St.-Ursula-Gymnasium
An unserem St.-Ursula-Gymnasium wird das Fach Informatik zurzeit in drei Phasen angeboten:
- Medienbildung
Die erste Phase in den Jahrgangsstufen 5-7 nennt sich Medienbildung. Sie ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Ab dem Schuljahr 2021/22 ist auch für die Jahrgangsstufe 5/6 die Einführung des Faches Informatik vorgesehen. An unserer Schule wird das Fach ab dem Schuljahr 2022/22 in Klasse 6 zweistündig unterrichtet. Das Angebot wird dann den Vorgaben des Landes entsprechend angepasst. - Differenzierung
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 (bzw. 9 und 10 bei G9) kann das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich belegt werden. Hier wählen die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Neigungen entsprechend ein Differenzierungsfach (aus dem sprachlichen künstlerischen, gesellschaftlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich). - Oberstufe
In der Oberstufe ist das Fach zurzeit als Grundkurs wählbar. Dabei ist eine vorangegangene Belegung des Faches in der Differenzierung keine Voraussetzung für die Wahl in der Oberstufe. Die Inhalte orientieren sich am Kernlehrplan für Informatik in der Sekundarstufe II in NRW. In der Einführungsphase werden ausgehend von einfachen Fragestellungen und unter Anleitung der Lehrperson zunächst einzelne Stufen eines Problemlösungsprozesses durchlaufen. Am Ende der Qualifikationsphase sollen die Schülerinnen und Schüler dann in der Lage sein, Lösungsansätze in Form von lauffähigen Informatiksystemen weitgehend selbstständig zu entwickeln.
Angebote
Förderung von Schülern durch die betreute Teilnahme an Veranstaltungen externer Träger, wie z.B.