Zum Inhalt springen
p.konzept
p.konzept
p.konzept
p.konzept
p.konzept

Willkommen in der iPad-Kasse

Das Herz nicht nur als Abbildung kennenlernen, sondern als Blutkörperchen den Weg des Blutes in einer App nachvollziehen, der Antike durch digitale Ausflüge zu Wirkungsstätten der Griechen näherkommen oder Erklärvideos zu Unterrichtsinhalten erstellen und gemeinsam reflektieren. Das sind einige Projekte, die wir in unserer Profilklasse, der iPad-Klasse, umsetzen.

Hinter der Profilklasse steckt aber noch viel mehr: Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit digitalen Medien, sondern entwickeln auch ihre Medienkompetenz gezielt. Unsere iPad-Klasse bietet dafür den perfekten Rahmen. In der iPad-Klasse fördern wir die Kompetenzentwicklung durch den selbstverständlichen Einsatz von iPads im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich im digitalen Raum souverän, verantwortungsbewusst und kritisch zu bewegen. Dies ist ein zentraler Aspekt der digitalen Mündigkeit, die wir an unserer Schule großschreiben und die auch Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW ist.

An unserem St.-Ursula-Gymnasium steht zunächst das Ankommen in der Schule und in der Klasse im Fokus, sodass die Ausstattung mit den iPads erst in der 6. Klasse beginnt. Bereits bei der Schulanmeldung können Eltern aber ihr Interesse für diese Klasse mitteilen.

Förderung von Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritischem Denken
Durch die Integration der iPads in den Schulalltag wird das 4K-Modell – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – lebendig. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten nicht nur an ihren individuellen Fähigkeiten, sondern auch gemeinsam kollaborativ an Projekten, die Teamarbeit und problemlösendes Denken erfordern. 

Die Unterrichtsgestaltung mit iPads bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung der Arbeitsmaterialien und Unterrichtsphasen, sodass jede Schülerin und jeder Schüler entsprechend ihrer individuellen Stärken und Schwächen gefördert werden kann. Wir setzen auf digitale und spielerische Diagnoseinstrumente, um Lernstärken, Lernneigungen und Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Auch die Selbstorganisation der Materialien und Unterrichtsstunden unterstützen wir durch feste Strukturen in der Notability-App, die den herkömmlichen Hefter ersetzt. 

Rituale und Regeln für den Unterricht
Feste Regeln und Rituale im Unterricht helfen uns dabei, verantwortungsbewusst mit dem digitalen Raum umzugehen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern legen wir Regeln für den Umgang mit den digitalen Endgeräten fest. 
Die Zentralisierung der Verwaltung sorgt dafür, dass alle technischen Fragen schnell und effizient geklärt werden können. Mit der Classroom-App behalten die Lehrkräfte den Überblick über die Bildschirme der Schülerinnen und Schüler, um den Unterricht aktiv zu steuern und zu unterstützen. 

Sicherheit und Support
Der Diebstahlschutz über Mobile Device Management (MDM) sorgt dafür, dass die elternfinanzierten Geräte jederzeit geschützt sind. Zudem stehen Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern MDM-Verantwortliche zur Seite, die bei Support, Wartung und Betreuung der Geräte unterstützen.
 
Unsere iPad-Klasse am St.-Ursula-Gymnasium ist mehr als nur ein Unterrichtsformat – sie ist ein innovativer Ansatz, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Wir laden alle interessierten Eltern sowie Schüler und Schülerinnen ein, Teil dieser spannenden Reise zu werden!


Iris Laube-Stoll

Iris Laube-Stoll

Koordinatorin für Schul- und Unterrichtsentwicklung